Berliner Stadtschloss
[...] Das alles kostet viel Geld, insgesamt 480 Millionen Euro - die Hauptkosten will der Bund tragen, das Kabinett sich wahrscheinlich schon im Mai damit beschäftigen. Nach den Querelen um die Finanzierung der Hauptstadt-Opern zeigt sich Berlin allerdings kooperativ: 32 Millionen sicherte der Regierende Oberbürgermeister Klaus Wowereit (SPD) heute zu; gezahlt wird in Raten, ab 2012. Dafür erhält die Stadt 5000 Quadratmeter, auf denen man sowohl Humboldt-Sammlung als auch ein Teilsortiment der Zentralen Landesbibliothek unterbringen muss. [...]
weiterlesen bei Spiegel Online
War Berlin nicht das Bundesland mit der hoechsten Verschuldung pro Einwohner? Irgendwas versteh ich nicht..
weiterlesen bei Spiegel Online
War Berlin nicht das Bundesland mit der hoechsten Verschuldung pro Einwohner? Irgendwas versteh ich nicht..
pflaumenmus - 23. Apr, 14:28
5 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
ssxp - 23. Apr, 23:10
Ist der Ruf erst ruiniert, dann lebt es sich gänzlich ungeniert... ;)
So richtig ist es nicht ersichtlich, wie es zu dieser Entscheidung kam. Vor allem da alle 3 Opern immer noch dem Land gehören...
So richtig ist es nicht ersichtlich, wie es zu dieser Entscheidung kam. Vor allem da alle 3 Opern immer noch dem Land gehören...
pflaumenmus - 24. Apr, 07:52
Naja, vielleicht kann man sich mit dem Stempel "Hauptstadt" auch mehr erlauben als andere...
Ist wohl auch nur ein Konzept von vielen, wenn ich das richtig gelesen habe..
Ist wohl auch nur ein Konzept von vielen, wenn ich das richtig gelesen habe..
Oszedo (Gast) - 24. Apr, 21:25
Tja, das ist leider nur ein Beispiel wie in Berlin Geld für doch recht fragwürdige Projekte verpulvert wird. Ich persönlich finde es ja extrem Schade, dass sie den Palast der Republik abgerissen haben, aus diesem hätte man einiges machen können, Konzepte gab es genug. Aber egal, manche Sachen muss man wohl nicht verstehen...
pflaumenmus - 25. Apr, 10:11
die prioritaeten des "gedenkens" sind ueberall noch etwas vertauscht...die erinnerung (und auch aufklaerung) an die ddr-geschichte hat ja heutzutage noch immer keine wirklich relevanz...
bfan - 5. Mai, 12:37
Naja, immerhin gibts in Berlin ein DDR-Museum. Allerdings verdächtige ich das der hemmungslosen Ostalgie, da es privat ist und sich vor allem an ausländische Touristen richtet.
Eine richtige Auseinandersetzung mit der Geschichte hätte schonmal was. Positiv wie negativ.
Trotzdem ist es nunmal so, dass man Symbole beseitigen will. Und der Palast der Republik war halt ein solches Symbol. Weswegen man allerdings das Symbol des preussischen Untertanenstaat wieder aufbauen will, ist mir nicht ersichtlich.
Eine richtige Auseinandersetzung mit der Geschichte hätte schonmal was. Positiv wie negativ.
Trotzdem ist es nunmal so, dass man Symbole beseitigen will. Und der Palast der Republik war halt ein solches Symbol. Weswegen man allerdings das Symbol des preussischen Untertanenstaat wieder aufbauen will, ist mir nicht ersichtlich.
Trackback URL:
https://pflaumenmus.twoday.net/stories/3646614/modTrackback